Lasst uns einen "Flugsicherheits Club" aufziehen! Und damit unser Fliegen sicher(er) machen.
Damit die Wahrscheinlichkeit von always happy landings maximiert wird (siehe dazu allenfalls auch Teaser auf Vimeo).
Zu wissen, wie ich mit Klappern, Strömungsabrissen und Rotationen (auch SAT-ähnlichen) umzugehen habe,
ist (*) für mich das A und O meines Fliegens. Mit sporadischen SIKU Teilnahmen ist es meiner Meinung nach überhaupt nicht getan.
Das sind viel zu wenige Trainingseinheiten.
So trainiere ich also auch möglichst viel für mich alleine. Neue oder heiklere Manöver bevorzugt über einem See.
Wobei dort der Zweifel, in brauchbarer Zeit heraus gefischt zu werden, falls ich ein Manöver mal "so richtig versemmle"
und mit dem Retter runter komme, nagt.
Daher diese saferparagliding(dot)com Initiative:
Uns schwebt im Moment als Trainingsgebiet der Urmiberg vor.
Vom Prinzip her so wie bei acbeo, nur eben mit dem Fokus auf SIKU-Manöver (statt Acro-Manöver).
Und nicht als SIKU-Ersatz, sondern als Ergänzung.
Wir möchten nicht mit den SIKU-Anbietern konkurrieren. Wir wollen weiterhin im Rahmen von SIKUs neue Flugzustände kennenlernen,
Grenzen von neuem Material ausloten, ein- bis zweimal pro Jahr unser Trainingsprogramm zeigen, um uns keinen Blödsinn anzugewöhnen.
Hands up scheint oft die richtige Reaktion (mit A- und low B-Schirmen), aber eben nicht immer.
Damit mein Reagieren (und allenfalls eben auch Nicht-Reagieren) bei Klappern, Strömungsabrissen und Rotationen in Fleisch und Blut übergeht,
möchte ich es regelmässig üben. Falls du ähnliche Ambitionen hast, melde dich.
Kontakt mit Mike via kickoff(at)saferparagliding(dot)com
* nebst dem Fliegen einer Schirmklasse, mit der ich mich so richtig wohl fühle und bei Flugwetter, das für mich stimmig ist
saferparagliding(dot)com is GDPR compliant: no analytics, no tracking, no cookies
Copyright © 2021